HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Monolith Konstruktionen – Beton- und Stahlbetonbaukonstruktionen, deren Betonieren unmittelbar am Ort deren projektmäßigen Lage erfolgt.

Abschnitt oder Rang – vertikal Teilung des Gebäudes (der Bauwerks). Kann ein oder mehrere Geschosse einschließen.

Abschnitt – ein Teil der Monolith Konstruktion (des Gebäudes, des Bauwerks), der in einem Zyklus betoniert wird und auf den sodann die Schalung aufgestellt wird.

Grillage – die Konstruktion des oberen Teils eines Pfahlfundaments in Form einer Beton- oder Stahlbetonplatte / des Balkens, der die Pfähle in ein stabiles System vereinigt und zur Lastübertragung auf die Pfähle dient.

Um Stützung der Schalung – die Stützung der Schalung auf tragende bauliche oder andere Konstruktionen vor der Demontage.

Ausschalung – die Demontage der Schalung nach dem Betonieren und der Betonnachbehandlung.

Einrichten – die Prüfung und geringfügige Adjustierungen der eingestellten Schalungskonstruktionen zwecks der Gewährleistung deren projektmäßigen Lage mit der vorgegebenen Genauigkeit.

Anschlagen – zeitweilige Verbindung der zu montierenden, zu transportierenden oder aufzuhebenden Konstruktion mit einem Haken (dem Greifer, der Klammer) einer Hebemaschine.

Tragfähigkeit – rechnerisch ermittelte Belastbarkeit der Schalung und ihrer Elemente unter Berücksichtigung aller Sicherheitskoeffizienten.

Spezifische Masse – die Masse der kompletten Schalung (einschließlich der Befestigung, der Streben, der Gestelle usw.), bezogen auf die Flächeneinheit der zu betonierenden Oberfläche.

Steifigkeit – eine Charakteristik der Schalung, die vom Material und dem Querschnittsträgheitsmoment der Schalung abhängig ist.

Betonanhaftung – charakterisiert die Haftintensität der Betonadhärent der Schalung.

Universalität (Mehrzwecks ) – die Anwendbarkeit eines und desselben Schalungselements für die Errichtung diverser Monolith Konstruktionen.

Unifizierungsniveau – Gesättigkeitsgrad des Schalungssystems mit unifizierten Bestandteilen, die eine und dieselbe für die Benutzung in unterschiedlichen Elementen Kombinationen sind.

Arbeitsaufwendigkeit der Montage (Demontage) – Aufwendung von Arbeitsstunden (der Kran zeit) für die Montage und Demontage der Schalung.

Umlauf – Anzahl von Betonierungszyklen vom Benutzungsanfang einer neuen Schalung bis zum Zeitpunkt ihrer Untauglichkeit, ermittelt anhand der Erfahrung, statistischer Angaben oder durch die Berechnung.

Formbildendes Element – befindet sich im unmittelbaren Kontakt mit dem Betongemisch und wird zur Erreichung der vorgegebenen Geometrie im fertigen Bauwerk; ist für die Oberflächenbeschaffenheit des Betons verantwortlich.

Unterstützendes Element – stützt die Schalungskonstruktion und nimmt die Montagebelastungen auf sich.

Tragendes Element – nimmt alle Belastungen beim Betonieren auf sich; ist für die Festigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion verantwortlich.

Montageelement – eine Vorrichtung, die zur Montage und Demontage der Schalungskonstruktion dient

Verbindungselement – wird zur Vereinigung verschiedener Schalungselemente benutzt; nimmt die Belastungen bei der Montage und teilweise beim Betonieren auf sich.

Stützelement – dient zur Aufstellung der tragenden Elemente der Schalung.

Technologisches Element – wird bei der Erfüllung von Arbeiten benutzt.

Zweckbestimmung

Zum Betonieren von senkrechten und schrägsenkrechten Monolith Konstruktionen (Wänden, Säulen, Fundamenten, Aufzugschachten u.a.) verwendet man die Vertikalschalung.

Die Horizontalschalung wird zum Betonieren von waagerechten, schrägwaagerechten und sphärischen Monolith Konstruktionen, darunter von Decken, Kuppeln, Gerüstbrücken, Brückentragwerken u.a. angewandt.

 

Konstruktive Besonderheiten

Die Kleinplatten-Rahmenschalung besteht aus kleinformatigen Rahmen platten mit der Masse bis 50 kg; sie wird manuell montiert und vorwiegend auf kleinen Objekten benutzt.

Die großformatigen Rahmenplatten mit der Masse über 50 kg bilden eine Großplatten-Rahmenschalung; deren Montage erfolgt hauptsächlich mit Hilfe eines Hebekrans.

Die modulare Rahmenschalung besteht aus klein- und großformatigen Rahmenplatten mit fixierten Abmessungen, die Vielfache einem bestimmten Modul sind; die Gesamtheit solcher Platten bildet eine Modulreihe, die ermöglicht, praktisch beliebige architektonische Aufgaben zu lösen.

Die aufgezählten Schalungssysteme gehören zu zerlegbaren Schalungen – das sind gesonderte formbildende, unterstützende, verbindende Elemente, aus denen man verschiedenartige Variationen von Schalungskonstruktionen bilden kann.

Es besteht auch einen Blockschalung, die gesonderte räumliche Blöcke zur Gestaltung einer geschlossenen inneren / äußeren Kontur der Monolith bauten (Räumen, Säulen usw.) darstellt.

Zum gleichzeitigen Betonieren von Wänden und Decken verwendet man Schalungssektionen, die nach der Einstellung in die Arbeitslage die U- und L-förmige Konstruktionen bilden. So fungiert die räumliche verstellbare Schalung.

Die gleitende Schalung wird bei dem Bau von Brücken und Tunneln verwendet und stellt eine Schalungskonstruktion dar, die ununterbrochen vertikal / horizontal im Zuge des Betonierens mit Hilfe von Montagewinden oder anderen Mechanismen bewegt wird.

Die Kletterschalung ist ein System, dass nach Prinzip der Abtrennung von Schalungsplatten von der betonierten Oberfläche durch das Heben mit nachfolgender Abstützung auf Konstruktionen des Bauwerks fungiert.

In manchen Fällen wird die Schalung nach dem Betonieren zum integrierten Teil des fertigen Gebäudes – das ist eine sog. nicht abnehmbare Schalung, die sogar als zusätzliche Wasserabdichtung, Zier usw. dienen kann.

 

Die zur Herstellung der Schalungen benutzten Materialien

Die festeste, sicherste und langlebigste Schalung ist die, in der die tragenden und formbildenden Elemente aus dem Stahl (verzinkten oder galvanisierten oder pulverbeschichteten) hergestellt sind. Optimale Variante für die Herstellung von Schalungsplatten ist die Verwendung des speziellen Feinkornstahls mit Legierungszusätzen, dessen Streckgrenze und Festigkeit mehrfach höher als bei dem gewöhnlichen Stahl St3 sind. Spezielle Abdeckung schützt den Stahl gegen die Korrosion und gewährleistet eine schnelle Reinigung der Schalung während des Betriebs.

Eine leichtere, jedoch viel unfestere Variante ist die Schalung, deren tragende und formbildende Elemente aus Aluminiumlegierungen hergestellt sind. Solche Schalung verliert schnell ihre Ausgangsgeometrie, es entstehen geknitterte Stellen am Profil; die Reparatur dieser Schalung ist ohne spezielle Ausrüstung praktisch unmöglich.

Für kleine, einmalige Projekte, wo keine hohe Tragfähigkeit und Genauigkeit von Platten erforderlich ist, benutzt man häufig die Schalungen mit Rahmen aus Kunststoff oder Holz.

Es kommen auch kombinierte Schalungen vor, deren tragende und formbildende Elemente aus Kombinationen verschiedener Materialien hergestellt sind.

 

Umlauf

Die Schalung kann je nach ihre Langlebigkeit und Zweckbestimmung einmalig (nicht abnehmbar oder für eine einzigartige Konstruktion gedacht) sein oder als Inventarschalung (Modul Schalung) für vielmalige Verwendung auf den Objekten verschiedenes Komplexitätsgrades dienen.

Schon im Römischen Reich begann man die ersten Schalungen zu benutzen. Sie wurden aus Behelfsmitteln, vorwiegen aus Holz Brettern hergestellt. Anstatt des Betons benutzte man eine Mischung aus Kalkmörtel und Fein Sand. Solche Schalungen wurden sogar zur Errichtung von stein Bauwerken angewandt.

In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts begann man Betonplatten zu verwenden. Diese wurden in den Werken bestellt, die weit von der Baustelle lagen. Das war unhandlich und ziemlich kostspielig. Die Platten wurden nicht monolithisch, sondern mit Hilfe der Schweißung aufgestellt, deshalb entstanden während des Betriebs die Nahtselten Probleme.

Die Spezialisten jener Zeit kamen zum Schluss: es lohnt sich, alle Betonelemente unmittelbar am Bauobjekt herzustellen.

Anfangs benutzte man holz Platten als Vertikalschalungen, sie waren jedoch unsicher und wurden mit der Zeit durch Rahmengestell aus Metall (Aluminium, Stahl) und Kunststoff ersetzt.

Jedoch aber ist verständlich geworden, dass die erstrangige Rolle während des Baus (besonders beim Hochbau) die Sicherheit und Langlebigkeit zu Schalung gehört. Aluminium, Kunststoff und Holz erfüllen diese Anforderungen nicht immer. Deshalb wird Rahmenschalung aus hochwertigem, feinkernigem Stahl immer häufiger der Vorzug gegeben.

Schalung ist eine zeitliche Konstruktion, die als Gießform für das Betongemisch und -Armatur bei der Errichtung von Beton- und Stahlbetonbauwerken (Wohnhäusern, Industriegebäuden usw.) dient und unmittelbar auf deren Errichtungsort montiert wird.

Die Hauptqualitätscharakteristiken des Schalungssystems sind seine Festigkeit, Handlichkeit und Langlebigkeit.